Aktuelles
Nach jahrelangem Ringen: Radschnellweg kommt an die S-Bahn-Strecke
Foto: Henry Schmidt
Update vom 22.11.2022
Die Dreieicher Beule ist vom Tisch
Das Reizthema "Dreieicher Beule" ist nun endlich Vergangenheit. Die am 22.11.2022 von Herrn Manfred Ockel vorgestellte Route entlang des Bahndammes von Langen zum Buchschlager Bahnhof findet die Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger. Die Planung entlang der S-Bahn wurde im Rahmen einer Bürgerversammlung vorgestellt und die Beschlussfassung über den geänderten Verlauf erfolgt in der Haushaltssitzung der STVV im Dezember. Jetzt geht es darum, das Planungsverfahren zügig umzusetzen, sodass der erste Bauabschnitt 2024 für den Radverkehr freigegeben werden kann!
Bürger für Dreieich hat bereits im Sommer 2022 einen Antrag eingebracht, dass die vom ADFC präferierte Streckenführung Sprendlinger Beule in eine Fahrradstraße überführt wird.
Unsere Presseerklärung dazu::
BfD begrüßt Vorzugsvariante Radschnellweg FRM1 an der S-Bahnstrecke
Dreieich, 23. November 2022. „Wir freuen uns, dass von allen vorgeschlagenen Routen für den Radschnellweg FRM1 durch Dreieich die Führung entlang der S-Bahn den entscheidenden Sprung nach vorne geschafft hat. Die Fraktion Bürger für Dreieich unterstützt diese Routenführung ausdrücklich.“
„Im Rahmen einer Bürgerversammlung in Dreieich-Sprendlingen hatte gestern Abend Manfred Ockl vom Planungsverband Informationen zu dieser Variante des Radschnellweges FRM1 im Bereich Dreieich gegeben. Es kristallisierte sich heraus, dass die Strecke an der Bahn entlang mit Abstand die kürzeste und auch kostengünstigste im Hinblick auf die Baukosten ist. Die Bannwald-Problematik ist ebenfalls obsolet.“
Natascha Bingenheimer von der Fraktion Bürger für Dreieich erklärt: „Nun besteht die Aufgabe ganz klar darin, dass die Stadtverordnetenversammlung zügig und in Einigkeit einen Beschluss dazu fasst, am besten in der Dezember-Sitzung zum Haushalt.“
„Die zukünftige Herausforderung wird darin bestehen, dass der kommende Radschnellweg an das Radwegenetz in Dreieich angeschlossen wird. Wir benötigen dazu Zubringer in Form von Fahrradwegen, Fahrradspuren oder Fahrradstraßen. Die Fraktion Bürger für Dreieich wird sich auch an diesem Prozess aktiv beteiligen und freut sich, dass die Interessen der Radler in Dreieich ein gutes Stück vorankommen.“
Update August 2022
Die Routenvorschläge
Ingesamt sind zur Zeit 5 Routenvorschläge im Rennen, wobei der Vorschlag der CDU offensichtlich noch
aussteht.(siehe Anmerkung mit Stand vom 22.08.2021)
Unsere Fraktion Bürger für Dreieich hat im Rahmen einer ausgiebigen Befahrung und Begutachtung den
Routenvorschlag in cyan eingebracht, der jedoch am Punkt "Bahnübergang Buchschlag" mit einer Schwäche
belastet ist. Siehe * unten für detaillierte Infos.
Zur PDF-Präsentation der Route
Allgemeine Informationen zum Radschnellweg
Weiter wurde die Sommerroute aktuell nicht verfolgt, da der Schutzstatus des Bannwaldes als nicht zu
überwindendes Planungshindernis dargestellt worden ist. Diese Information scheint aber in der Form nicht
valide, da eine Änderung des hessischen Waldgesetzes durchaus im Bereich des Möglichen liegt.
Welche Routen ausscheiden
Die Routen 3, 4 und 5 scheiden unserer Auffassung nach aus.
Der Sinn eines Radschnellweges besteht darin, die Radler schnell und zügig von A nach B zu bringen, in
diesem Falle von Darmstadt nach Frankfurt. Die weitere Anbindung an die Ortsteile muss über Zubringer
erfolgen, sprich: gute Radwege oder Fahrradstraßen. In Dreieich ist ein erster Zugang in die Innenstadt
ausgehend vom Buchschlager Bahnhof bereits vorhanden.
Wir kennen das Prinzip bei jeder Verkehrsform, egal, ob Schiene oder Straße: von der Schnellstrecke gehen
Feinverästelungen darstellende Verbindungen ab. Das muss auch für Radwege gelten, denn Radler sind
gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer.
Welche Routen wir priorisieren
Als oberste Priorität favorisieren wir eine Führung entlang der so genannten Sommerroute - mit
entsprechenden Zubringern - wie bereits mehrfach an die Öffentlichkeit kommuniziert.
Als zweitbeste Variante stimmen wir für die Führung in hellblau, die unsere vorgeschlagene kurze
Führung "cyan" bis Mitte Buchschlag übernimmt, aber den kritischen Punkt am Bahnhof
Buchschlag umgeht.
Sollte die Sommerroute sich als in keiner Weise realisierbar erweisen - was wir bei entsprechenden Mehrheiten
nicht annehmen - dann eröffnet sich schon jetzt der Konflikt mit den Anwohnern in Buchschlag.
Hier ist zu sagen, dass die gezielte Förderung alternativer Mobiltätsformen - ebenso wie jeder andere Eingriff
in die öffentliche Infrastruktur - immer mit Veränderungen für die Anwohner behaftet sein wird. Das gilt mithin
nicht nur für die Buchschlager.
Der kommende Radschnellweg ist das größte Mobiltätsprojekt in Dreieich, neben Planungen zur Verlängerung
der Straßenbahn und der Reginaltangente West, und ist als Chance für Dreieich zu werten - und auch als
Chance für die Buchschlager.
Hier muss die entsprechende Kommunikationsarbeit offenbar noch geleistet werden, um die Menschen vor Ort
für das Projekt zu öffnen.
Auffallend ist aber der Widerspruch, sich ein Parkdeck in Buchschlag zu wünschen, aber auf der anderen Seite
die Interessen der Radler als nicht darstellbar einzustufen. Das ist nicht nachvollziehbar.
Zum Verfahren
Eine Bürgerbeteiligung ist gut, reicht aber nicht aus. Unserer Auffassung nach sollte eine echte online-
Abstimmung durchgeführt werden, sobald jene Routen identifiziert worden sind, die durchsetzbar sind. Es
macht zum Beispiel keinen Sinn, die Dreieicher Beule, Route 5, zu realisieren, nur weil diese eine Mehrheit im
Stadtparlament hat - und die Mehrheit der Bürger sie trotzdem ablehnt.
Damit ist in der Tat insinuiert, dass im Stadtparlament auch Entscheidungen fallen, die nicht dem Willen der
Mehrheit der Bevölkerung spiegeln - das muss vermieden werden.
--------------------------------------------------------------------
Natascha Bingenheimer für Fraktion Bürger für Dreieich
sowie
Tino Schumann | Stadtverordneter
Henry Schmidt | Social Media
--------------------------------------------------------------------
Radschnellweg -wie geht es weiter?
Radschnellweg - wenn ja, dann richtig
---------------------------------------------------------------------
Anmerkung:
Die CDU tut in laut Bericht in der OP vom 21.08.2021 kund, dass auch sie die Sommerroute favorisiert, obwohl sie zur vor einen Vorschlag durch Hegel- und August-Bebelstraße angekündigt hatte.
Februar 2022
Interviews zum Thema mit den Fraktionsvorsitzenden, darunter auch mit Natascha Bingenheimer unter:
Update April 2022
Nach einem Gespräch mit Verantwortlichen wird nun die Prüfung der Sommerroute mit aufgenommen.
Dazu die Offenbach Post vom 28.04.2022:
https://www.op-online.de/region/dreieich/dreieicher-sommerroute-wieder-im-rennen-91505791.html
Die Offenbach Post berichtet von unserer Stellungnahme in ihrer Ausgabe vom 21.08.2021.
---------------------------------------------------------------------
*
Detaillierte Informationen zum Vorschlag Routenführung durch die BfD
Im Zuge einer umfangreichen dreistündigen Begehung hat die Fraktion Bürger für Dreieich eine schnellere und komfortablere alternative Route für den geplanten Radschnellweg identifiziert.
Den Weg durch Sprendlingen sehen wir als nicht Ziel führend an. Der alternative Vorschlag der Grünen mangelt daran, dass er ebenfalls eine große ‚Rundung’ hat – diesmal nur nach Westen gespiegelt. Richtig ist der Gedanke, durch Buchschlag zu fahren. Die Route ist aber immer noch zu lang und führt zu weit von der S-Bahn-Strecke weg.
Alternative Routenführung – Vorschlag der BfD
Der Vorschlag orientiert sich schlicht und ergreifend zu weiten Teilen an der S-Bahn-Strecke.
In Buchschlag starten wir am ‚Bussardweg’ - oder ‚Im Bachgrund’ - und radeln über über die Eleonorenanlage zum Buchschlager Bahnhof. Am Buchschlager Bahnhof umrunden wir entweder den Spielplatz oder fahren direkt am Busstopp rechts ab an der Gaststätte ‚Endstation’ vorbei. Wir kreuzen die ‚Eisenbahnstraße’ und fahren neben dem P&R-Platz über den ‚Hasenpfad’ und den ‚Schützenweg’ einfach immer weiter geradeaus in den Wald hinein. Dieser Weg führt über die Gleise der Dreieichbahn, an einem Rastplatz vorbei und ist sehr breit. Er mündet an der Stadtgrenze Langen problemlos in eine bereits jetzt ausgewiesene Hauptroute für Radler, die den unkomplizierten Anschluss an den Schnellweg darstellt.
Auf der kompletten Strecke müsste unserer Auffassung nach nicht ein einziger Baum gefällt werden. Die Wege sind oftmals mehr als fünf Meter breit – wir haben ausgemessen. Einzig der Abschnitt zwischen ‚Eisenbahnstraße’ und ‚Hasenpfad’ müsste komplett neu geordnet werden.
Unser Streckenvorschlag führt geradeaus und bietet die direkte Anbindung an den Bahnhof Buchschlag. Entscheidend ist die Erkenntnis, dass es durchaus geradeaus gehen kann – wenn denn der Wille zur Umsetzung und Prüfung da ist.
Vom Bahnhof Buchschlag aus führt die Fahrradstraße bekanntlich komfortabel ins Sprendlinger Zentrum.
Radschnellweg und finanzieller Einsatz
Wir haben den Verdacht, dass bei der Routensuche immer wieder das Kostenargument im Vordergrund steht, da bevorzugt bereits asphaltierte Wege gewählt werden, und die Sprendlinger Variante sogar mit dem fertigen Bahnübergang punktet. Da kann man viel Geld sparen.
Es gilt: Während für den Straßenbau sehr viel Geld locker gemacht wird, wird es für Radwege eng. Wir vertreten die Auffassung, dass es durchaus möglich sein muss, einen Waldweg wie jenen ab dem ‚Hasenpfad’ richtig herzurichten und auch Bahnübergänge mit höherem finanziellen Einsatz neu zu gestalten.
Nach Neu-Isenburg
Die Führung ab ‚Im Bachgrund’ oder ‚Bussardweg’ in Richtung Neu-Isenburg müsste sich leider an den Schneisen im Wald orientieren, und die laufen bekanntlich alle diagonal.
Alleine von daher wäre es das Allerbeste – wir wiederholen unsere Position – ab Bahnhof Buchschlag die bisher als ‚Sommerroute’ bezeichnete Strecke als Radlerstrecke einzurichten und auszuweisen.
Wir wünschen uns einen offenen und transparenten Dialog mit allen Bürgern; einen Dialog, der alternative Streckenführungen klar diskutiert.
‚Sprendlinger Beule’ als Fahrradstraße
Darüber hinaus wünschen wir uns zusätzlich die Streckenführung durch Sprendlingen als Fahrradstraße – ohne Schnellverkehr und für die tagtägliche Nutzung. Sie müsste jedoch innerorts anders geführt werden – mit weniger Abbiegungen zum Beispiel.









