Aktuelles
Haushaltsberatungen Etat 2024 und eigene Anträge
Haushalt 2024
Update 05.Dezember
Der Haushaltsentwurf 2024 für Dreieich wurde erwartungsgemäß mit den Stimmen von CDU,SPD und FWG beschlossen. Grüne, FDP und BfD haben ihn abgelehnt. Fast alle Anträge der Opposition wurden abgelehnt.
Zur Haushaltsrede von Natascha Bingenheimer
31.Oktober 2023
Am 5. Oktober 2023 erfolgte im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung die Einbringung des Haushaltsentwurfs 2024. Der Gremienlauf mit den weiteren Terminen, alle öffentlich:
- 07. November 2023: Ausschuss Soziales, Sport und Kultur
- 08. November 2023: Ausschuss Stadtentwicklung, Umwelt und Energie
- 21. November 2023: Ausschuss Haupt- und Finanzausschuss
- 04. Dezember 2023: Stadtverordnetenversammlung mit der Abstimmung über den Haushalt
Unsere Haushaltsanträge für den Etat 2024
Insgesamt 12 Anträge bringt die Fraktion Bürger für Dreieich ein. Anbei zu jedem Antrag einige kurze Schlagworte. Den Haushaltsberatungen sehen wir mit großem Interesse entgegen, insbesondere im Hinblick auf die sogenannte Dreieicher Groko.
01
B-Plan Lettkaut
Der Haushaltsansatz in Höhe von 20.000 Euro B-Plan 1/17 Lettkaut Sprendlingen wird gesperrt und bei Bedarf freigegeben.
In der aktuellen Blätterrunde konnte nicht glaubhaft vermittelt werden, dass es tatsächlich Fortschritte gibt.
02
B-Plan Kernbereich Sprendlingen
Der HH-Ansatz B-Plan 1/94 Kernbereich Sprendlingen wird mit einem Sperrvermerk versehen und bei Bedarf freigegeben.
Das Vorkaufsrecht wurde zwar für die Offenbacherstr. 1 ausgeführt, aber dass dies zu einer irgendwie gearteten Beschleunigung des B-Plans 1/94 Kernbereich Sprendlingen führen könnte, konnte in der Blätterrunde nicht glaubhaft vermittelt werden.
03
B & R Anlage Buchschlag
Für die Planung einer B & R-Anlage am Bahnhof Buchschlag werden 15.000 Euro in den Haushalt 2024 eingestellt.
Die Erweiterung der B & R-Anlage am Bahnhof Buschschlag ist ein als prioritär eingestuftes Vorhaben, um der immer größer werdenden Zahl an Radlern, die in Buchschlag in die S-Bahn wechseln, ein Angebot machen zu können.
04
LKW Parken Firma Brandenburg in Sprendlingen
Für die Neugestaltung im Bereich LKW-Parken bei der Firma Brandenburg werden 2.250 Euro Planungskosten eingestellt.
Im Bereich der Firma Brandenburg und im Übergang zur Dreieichbahn kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen für Radfahrer, weil LKWs auffällig parken, die Sicht verstellen usw.; Umgestaltung wird vom RTR empfohlen.
05
3. Fahrradstraße
Planung einer 3. Fahrradstraße auf der Strecke rot – Dreieicher Beule
Die Sprendlinger Routenvariante des Radschnellweges war für einen Radschnellweg nicht geeignet, ist aber eine schon jetzt eine gut genutzte Route, weil einige „points of interest“ an der Führung liegen, unter anderem Schulen. Da die zweite Fahrradstraße sich bereits in der Umsetzung befindet, empfiehlt sich parallel der Planungsbeginn für die 3. Fahrradstraße.
06
Radparken
Anschaffung Radabstellanlagen, Erhöhung um 3.000 auf 10.000 Euro
Soll der Radverkehr weiter aktiv gefördert werden, dann gehören ebenso Radabstellanlagen dazu. Sie gewähren das sichere Radparken.
07
Klimataler
Einführung der Klima-Taler-App in Dreieich
Es werden Mittel in Höhe von 15.000,- € jährlich für die Nutzung der Klima-Taler-App und den Zugriff auf anonyme Insights im Budget 2024 bereitgestellt. Die Stadt Dreieich soll Klimataler-Kommune werden.
08
RTR Aufstockung
Erhöhung des Budgets von 40.000 auf 60.000 Euro
Für den Runden Tisch Radverkehr ist mit 40.000 Euro „Handgeld“ ausgestattet, die dieser direkt und eigenverantwortlich ausgeben kann für kleinere Projekte. Diese Summe steht dem Gremium seit Bestehen 2008 jährlich zur Verfügung, ist nie erhöht worden und inzwischen nicht mehr ausreichend.
09
Vereine und Ehrenamt
Angesichts der großen Leistungen, die Vereine allgemein für das Wohl und den Zusammenhalt der Gemeinschaft hier in Dreieich insgesamt erbringen, sollen die Investitionszuschüsse für Vereine von 4.000 auf 6.000 Euro erhöht werden.
10
Musikinstrumente
Der Betrag für die Neuanschaffung von Musikinstrumenten für die Musikschule wird von 1.000 auf 1.500 Euro erhöht.
11
Heimat pflegende Vereine
Angesichts der großen Leistungen, die Heimat pflegende Vereine für das Wohl und den Zusammenhalt der Gemeinschaft insgesamt erbringen, soll der Investitionszuschuss von 2.000 auf 3.000 Euro erhöht werden.
12
Unterstützung der Langener und Neu-Isenburger Tafel - ein Antrag von Grünen und BfD
Die Tafeln sollen finanzielle stärker durch die Stadt unterstützt werden, weil auch bedürftige Dreieicher die Tafel nutzen (müssen).








