Aktuelles
Haushaltsberatungen für das Jahr 2022 in Dreieich - Anträge der Fraktion BfD
Foto: Henry Schmidt
Mit der Kommunalwahl im März 2021 und der danach gebildeten großen Koalition aus CDU, SPD und FWG ist die Oppositionsarbeit in den Gremien härter geworden. Die drei Parteien können mit ihrer Stimmenmehrheit sehr bequem ihre eigenen Anträge durchwinken und haben dies auch getan.
Das hat sich bei den Haushaltsberatungen bemerkbar gemacht, die Mitte November 2021 begonnen hatten und in der Stadtverordnetensitzung Mitte Dezember münden werden.
Unsere Fraktion BfD ist mit insgesamt zehn Haushaltsanträgen in das Rennen gegangen. Insgesamt gab es 60 Haushaltsanträge.
Kosten für Küchen in Kitas
Für die Küchen in der Kita Borngarten und in der Kita Kurt-Schumacher-Ring wurden jeweils um die 155.000 Euro veranschlagt. Diese Summen erscheinen uns nach wie vor zu üppig, weil alternative Versorgungsmöglichkeiten der Kinder immer noch nicht geprüft worden sind und offensichtlich auch nicht gewollt sind. Nach den Erläuterungen im Fachausschuss sind 85.000 Euro für die reinen Küchen geplant. Der Rest geht für neue Stromanschlüsse (ca. 20.000 Euro) und weiter für Montage, Entsorgung und Entfernung drauf. Wir haben beide Anträge zurückgezogen, weil keinerlei Aussicht auf Erfolg bestand, an dem bestehenden Verköstigungsmodell etwas zu ändern.
Hochwasserschutz
Hier sollten Mittel für den akuten Hochwasserschutz eingestellt werden. Auch andere Fraktion haben ähnlich lautende Anträge gestellt. Der Antrag mündete gemeinsam mit den anderen Anträgen in einer interfraktionellen Vorlage, die beschlossen wurde. Damit ist für dringliche Sofortmaßnahmen schon in 2022 ein Budget vorgesehen.
Fahrradstraße Sprendlinger Beule
Unsere Idee war, die als "Sprendlinger Beule" bezeichnete Route durch Sprendlingen als Fahrradstraße zu realisieren. Die Streckenführung ist absehbar für einen Radschnellweg nicht förderfähig - für eine Fahrradstraße aber gibt es sicher Geld. Der Antrag wurde abgelehnt und pauschal zur Weiterbearbeitung an den Runden Tisch Radverkehr verwiesen. Damit stehen keine Planungsmittel zur Verfügung, obwohl die Groko Ende September 2021 bereits Planungsgelder für eine zweite - andere - Route ohne Probleme durchgesetzt hatte. Eine dritte Fahrradstraße wird auf sich warten lassen.
Um dem Sachverhalt RSW noch die Krone aufzusetzen, wurden die Mittel für die Prüfung der Planungsvarianten insgesamt gesperrt - so hofft man, die Sommerroute durchzusetzen. Das ist aber der falsche Weg, denn der Planungsverband entscheidet nicht über die juristische Frage, ob Bannwald gefällt werden darf. Der Druck wird an völlig falscher Stelle erzeugt und ist kontraproduktiv.
Etat Bürgerpark: Beschilderung
Bürgerpark: eines unserer Schwerpunktthemen, wie Sie wissen. Und es wurde auch viel erreicht durch unsere Initiativen. Wir hatten aktuell eine Steigerung des Etats Bürgerpark 2022 von 163.000 auf 170.000 vorgeschlagen, um eine angemessene Beschilderung zu ermöglichen. Die Groko jedoch hat insgesamt nur noch Mittel von 120.000 gewünscht und den Etat 2022 für den Bürgerpark damit entscheidend gekürzt. Der Antrag der Groko kam durch, daraufhin hatten BfD und FDP (Verteilung der HH Mittel auf zwei Jahre) ihre Anträge zurückgezogen, da aussichtslos.
B-Plan Lettkaut
Da bei dem Vorhaben Lettkaut/Sportpark/DSBM sichtbar nichts geschieht, hatten die Grünen einen Antrag gestellt, die Mittel ganz zu streichen. Die BfD hatte einen Sperrvermerk gefordert. Außer vagen Ankündigungen ist von dem Projekt noch immer nichts Näheres oder Konkretes bekannt. Beide Anträge werden abgelehnt. Die Mittel bleiben im Haushalt.
Mitgliedsbeitrag FrankfurtRheinMain GmbH
Die Mitgliedschaft in der Marketing GmbH zu kündigen, wurde von allen abgelehnt. Es soll inzwischen eine einzelne Unternehmensansiedlung gegeben haben, ein indisches Unternehmen mit 10 Beschäftigen. Dreieich ist seit 2017 Mitglied, jährliche Kosten 20.000 Euro. Da die Wirkung der Mitgliedschaft gleich null ist, und der Kreis Offenbach dort bereits Mitglied ist (Doppelstruktur), stufen wir sie als reine Steuerverschwendung ein. Der Antrag wurde abgelehnt, wir haben ihn schon mehrfach gestellt.
Vorgartensatzung
Wir haben vorgeschlagen, die Mittel für die Ausarbeitung einer Vorgartensatzung mit einem Sperrvermerk zu versehen. Auch wir lehnen Schottergärten und versiegelte Flächen in Vorgärten ab, denken aber, dass die Stadt absehbar keine Kapazitäten hat, um dies abzuarbeiten. Die Mehrheit teilte diese Auffassung nicht.
Medienetat Bücherei
Wie in den vergangenen Jahren wünschten wir uns eine Aufstockung des Medienetats der Bücherei, die insbesondere in Zeiten der Pandemie viel leistet. Der Antrag wurde von der Groko abgelehnt, 3.000 Euro mehr für Medien sind nicht erwünscht. Vielleicht hat Bildung in Dreieich für die Groko auch nicht mehr den entsprechenden Stellenwert. In den letzten Jahren wurde unser Antrag auf Medienmittelaufstockung positiv beschieden, nun ist die Wende eingetreten.
Neue Stromtankstellen einrichten
Dem Aufsichtsrat sollte empfohlen werden, weitere Standorte für Stromtankstellen zu prüfen. Dreieich ist schlecht mit Stromtankstellen ausgestattet, und dies wollten wir ändern. Die Zahl der E-Autos und E-Bikes steigt - Stichwort "alternative Mobilität". Die Mehrheit konnte sich nicht jedoch dazu durchringen, dem Aufsichtsrat diesen Vorschlag zu machen, lediglich die Grünen stimmten zu.








